Technologie Transfers | 7 -teilige Reihe

Der Transfer von Herstellungsprozessen und Analyseverfahren zwischen Standorten und/oder Labors ist ein notwendiger Bestandteil der pharmazeutischen Entwicklung und nicht selten auch Teil des Lebenszyklus der kommerziellen Herstellung. Solche Transfers stellen immer komplexe Projekte dar, bei denen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine gleichermaßen relevant sind.

Wir haben die wichtigsten Aspekte dazu zusammengetragen und in einer Webinar-Reihe aufbereitet.


Flexibilität bei der Teilnahme: Alle Teile können einzeln oder als komplette Reihe gebucht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung hierzu finden Sie unter dem entsprechenden Modul-Link.


Modul 1: Regulatorische Grundlagen von Transfers
Dauer: ca. 110 Minuten

  • Regulatorische Vorgaben in Europa
  • Change Control im Unternehmen
  • Risikokontrolle 
  • Transferprojekte
  • Dokumentation
  • GMP-Obliegenheiten MAH
  • „Regulatory Compliance“

Zur Einzelbuchung von Modul 1 | #10907


Modul 2: Änderungsanzeigen bei Behörden
Dauer: ca. 100 Minuten

  • Regulatorische Grundlagen (EU & National)
  • Kategorisierung von Änderungstatbeständen
  • Einzureichende Dokumentation
  • Grouping & Worksharing
  • Stabilitätsstudien
  • Biowaiver

Zur Einzelbuchung von Modul 2 | #10908


Modul 3: Vergleichende Daten zur Wirkstofffreisetzung
Dauer: ca. 90 Minuten

  • Wirkstofffreisetzung als Surrogat für die Bioäquivalenz
  • Regulatorische Anforderungen
  • Diskriminierende Prüfverfahren
  • Prüfbedingungen
  • Äquivalenzbeleg

Zur Einzelbuchung von Modul 3 | #10909


Modul 4: Beschreibung der Herstellung und Herstellungsvalidierung
Dauer: ca. 110 Minuten

  • Anforderungen an die Beschreibung der Herstellung im Dossier
  • Abweichungen vs. Änderungen
  • (Re)Validierung der Herstellung | Regulatorische Anforderungen
  • Akzeptanzkriterien
  • Besonderheiten biologische Arzneimittel
  • QRM-Prozess
  • Herstellungsvalidierung im Dossier

Zur Einzelbuchung von Modul 4 | #10910


Modul 5: Aktualisierungen und Änderungen für Wirkstoffe
Dauer: ca. 120 Minuten

  • Pharmazeutische Wertschöpfungskette
  • Austausch Wirkstoffhersteller – Konsequenzen
  • Erforderliche Dokumentation und Daten
  • ASMF | CEP
  • Definition GMP-Startmaterial
  • (Re)Validierung der Herstellung
  • Aktuelle Entwicklungen zu Verunreinigungen

Zur Einzelbuchung von Modul 5 | #10911


Modul 6: Änderungen analytischer Prüfverfahren und Analytischer Verfahrenstransfer
Dauer: ca. 110 Minuten

  • Regulatorische Anforderungen
  • Aktuelle Entwicklungen (ICH Q2R2 | ICH Q14)
  • Äquivalenzbeleg
  • (Revalidierungen)
  • Verantwortungsabgrenzung
  • Qualifizierung von externen Prüfeinrichtungen

Zur Einzelbuchung von Modul 6 | #10912


Modul 7: Spezialfragen
Dauer: ca. 90 Minuten

  • Differenzierung Standardprozess – Komplexer Prozess
  • Besonderheiten sterile Produkte
  • Besonderheiten topische Produkte
  • Besonderheiten biologische Wirkstoffe und Produkte
  • Vergleich von CMC-Daten

Zur Einzelbuchung von Modul 7 | #10913


Dauer der Reihe insgesamt: ca. 12 Stunden
Vortragssprache: Deutsch (Folien: z.T. Englisch)
Referent: Dr. Markus Veit


Hinweis zum Kontingentabruf:  Bei Buchung dieses Teils wird je Teilnehmer eine Einheit abgezogen. Bei Buchung der gesamten Webinar-Reihe werden je Teilnehmer sieben Einheiten abgezogen.


Speziell für Gruppen – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Attraktive Spezialpreise oder Rabatte für ganze Teams oder kleine Gruppen.
  • Auf Anfrage bieten wir maßgeschneiderte Pakete, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Abteilung oder Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
  • Streaming+ Möglichkeit dazubuchen: Nutzen Sie unser flexibles Streaming+ Format, das Ihnen zusätzlich eine interaktive Live Q&A-Session mit dem Referenten ermöglicht, um Ihre Fragen direkt mit dem Experten zu klären.

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info(at)alphatopics.de oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Informationen
Kurs ID 10906
Referent
Zeitraum frei wählbar
Kategorie Vertiefungswebinar
Sprache Deutsch
Status bestätigt
Preis 1,850.00 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort

E-Learning | Streaming im MP4 Format

weitere Informationen

E-Learning | Streaming im MP4 Format

Unsere E-Learning-Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, vergangene Webinare in Form von MP4-Streams nachträglich anzusehen. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, flexibel und ortsunabhängig an unseren Schulungen teilzunehmen, wann immer es Ihnen passt.

Verfahren für die Teilnahme

  1. Buchung und Zugang:
    Nach der Buchung des E-Learning-Kurses erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link, über den Sie den MP4-Stream des Webinars aufrufen können. Der Link ist Ihnen   p e r s ö n l i c h   zugeordnet und berechtigt ausschließlich Sie zur Ansicht des Webinars und darf somit nicht weitergegeben werden.

  2. Technische Anforderungen:
    Um das MP4-Streaming nutzen zu können, benötigen Sie:

    • Einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang
    • Ein Headset oder Lautsprecher für die Audioausgabe

    Sie können das Streaming bequem auf Ihrem Gerät abspielen und sich die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo ansehen.

  3. Einmaliger Zugriff:
    Der Streaming-Link ermöglicht Ihnen einen einmaligen Zugriff auf den gesamten Inhalt des Webinars. Wir empfehlen, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um den gesamten Kurs in einer Sitzung zu absolvieren.

  4. Schulungsmaterialien und Teilnahmebescheinigung:
    Zusammen mit dem Zugang zum MP4-Stream erhalten Sie alle begleitenden Schulungsmaterialien als druckfähige PDF-Dokumente. Eine Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen bereits bei der Bestellung mit. Eine Stornierung der Buchung ist nach Versand des Zugangscodes und/oder der Folien nicht mehr kostenfrei möglich.