"Spezifikationen im Wandel" inkl. Satellit 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung | 4 -teilige Reihe
Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Spezifikationen den heuten regulatorischen Anforderungen entsprechend gesetzt und begründet werden sollten und gegebenenfalls im Lebenszyklus auch geänderten werden können. In zwei separat zu buchenden Sateliten-Webinaren wird im Kontext von Spezifikationen auf die Besonderheiten bei pflanzlichen Arzneimittel und bei der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung eingegangen.
Modul 1: Einleitung und Grundlagen
Dauer: ca. 90 Minuten
Einleitung:
- Definitionen unter GMP und im Arzneimittelrecht
- Regulatorische Anforderungen für Wirkstoffe und Fertigprodukte
Grundlagen: Spezifikationen Setzen – Begründen – Ändern
- Der Weg zur Spezifikation
- QTPP – CMA - CQA – ATP – Akzeptanzkriterien – Kontrollstrategie
- Vorgehensweise bei der Spezifikationsfindung und Begründung
- Leistungsfähigkeit des Prozesses
- Leistungsfähigkeit des analytischen Prüfverfahrens
- Moderne prozessbezogene Konzepte (QbD)
- Unterschiede zwischen Laufzeit- und Freigabe-Spezifikation (Produktspezifikation)
- Periodisches oder Skip Testing
Modul 2:Strategien - Die Datenbasis und deren statistische Auswertung
Dauer: ca. 120 Minuten
- Statistische Konzepte zur Auswertung von CMC-Daten im Lebenszyklus
- Spezifikationen im Rahmen der Entwicklung
- Partikularien der Bezugnahme und des Vergleichs von Daten
- Kontinuierliche Bewertung von CMC-Daten in der Routine
- Erforderliche Datenbasis für die Änderung von Spezifikationen
- Vorgehensweise bei der Begründung von Spezifikationen von Verunreinigungen und Bedeutung von:
- Chargendaten
- Stabilitätsdaten
- Verfahrensvarianz
- "Carry over"-Potential
- toxikologischen Grenzwerten
- Limittest versus quantitativer Test
Modul 3: Berichten - Berechnen, Auswerten und Berichten von Prüfergebnissen
Dauer: ca. 150 Minuten
- Überführen primärer Daten in abgeleitete Daten
- Bedeutung signifikanter Stellen
- Darstellung von numerischen Prüfergebnissen: Rundung ▪ Schneiden ▪ Mittelwertbildung
- Einzel- versus Mehrfachbestimmungen
- Wie berichten: Report – Zertifikat – Stabilitätsprüfung
- Vergleich von Batchdaten
- Statistische Auswertungen und Regelkarten
- Besonderheiten Stabilitätsprüfung
Satelliten-Webinar 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung
Dauer: ca. 90 Minuten
- Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs
- Kapitel 2.9.3
- Spezifikationen und Akzeptanzkriterien im Arzneibuch für schnell freisetzende, verlängert und verzögert freisetzende orale Darreichungsformen
- Anforderungen in den einzelnen Darreichungsform-Monographien
- Akzeptanzkriterien
- Das EMA "Reflection Paper on Setting Specifications” für schnell freisetzende Darreichungsformen
- Besonderheiten in der Stabilitätsprüfung
- Unterschiede zum FDA-regulierten Umfeld
- Auswertung und Interpretation der Daten
- Einzelwerte | Profile
- Allgemeines zu statistischen Auswertungen
- Aspekte der Datenintegrität
Dauer je Webinar: ca. 90 - 120 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: Deutsch und Englisch
...mehr von Ihrem Referenten Dr. Markus Veit...
Webinare ermöglichen Ihnen, jederzeit komfortabel von überall an Schulungen und Fachvorträgen teilzunehmen. Sie sind die perfekte Möglichkeit, ohne viel Aufwand wissenstechnisch auf Stand zu bleiben. Gerne können Sie nach dem Webinar auch noch Fragen an den Referenten stellen.
Teilbuchungen aus dieser Reihe sind ebenfalls möglich – besuchen Sie hierfür unseren Online-Kurskalender. Alle Teile sind so aufgebaut, dass Sie auch einzeln buchbar sind.
Hinweis zum Kontingentabruf: Bei Buchung der gesamten Webinar-Reihe werden vier Einheiten pro Teilnehmer abgezogen.
Für Teamschulungen sprechen Sie uns bitte an.
- Dr. Markus Veit
ALPHATOPICS GmbH
E-Learning | Streaming im MP4 Format
Flyer_Webinar_Spezifikationen_im_Wandel_AUFZEICHNUNGDownload
E-Learning | Streaming im MP4 Format
Unsere E-Learning-Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, vergangene Webinare in Form von MP4-Streams nachträglich anzusehen. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, flexibel und ortsunabhängig an unseren Schulungen teilzunehmen, wann immer es Ihnen passt.
Verfahren für die Teilnahme
Buchung und Zugang:
Nach der Buchung des E-Learning-Kurses erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link, über den Sie den MP4-Stream des Webinars aufrufen können. Der Link ist Ihnen p e r s ö n l i c h zugeordnet und berechtigt ausschließlich Sie zur Ansicht des Webinars und darf somit nicht weitergegeben werden.Technische Anforderungen:
Um das MP4-Streaming nutzen zu können, benötigen Sie:- Einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang
- Ein Headset oder Lautsprecher für die Audioausgabe
Sie können das Streaming bequem auf Ihrem Gerät abspielen und sich die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo ansehen.
Einmaliger Zugriff:
Der Streaming-Link ermöglicht Ihnen einen einmaligen Zugriff auf den gesamten Inhalt des Webinars. Wir empfehlen, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um den gesamten Kurs in einer Sitzung zu absolvieren.Schulungsmaterialien und Teilnahmebescheinigung:
Zusammen mit dem Zugang zum MP4-Stream erhalten Sie alle begleitenden Schulungsmaterialien als druckfähige PDF-Dokumente. Eine Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen bereits bei der Bestellung mit. Eine Stornierung der Buchung ist nach Versand des Zugangscodes und/oder der Folien nicht mehr kostenfrei möglich.