Anforderungen an Referenzstandards in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung | 2-teilig

Die Richtigkeit von Analyseergebnissen bei der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln ist stets von den zur Kalibrierung und zu Vergleichszwecken verwendeten Referenzsubstanzen abhängig. Die Verfügbarkeit und Etablierung von validierten Referenzsubstanzen sind daher von zentraler Bedeutung. 

Eine Reihe von Leitlinien macht Vorgaben und enthält Anforderungen, die bei der Verwendung von Standards bei analytischen Verfahren relevant sind. Die Spezifika für die Verwendung bei Arzneimittelprüfungen werden dabei häufig nur ungenügend berücksichtigt. Sehr allgemeine Angaben finden sich in EU-Richtlinien und in den ICH- und CHMP-Leitlinien. Schließlich enthält das Kapitel 5.12. im Europäischen Arzneibuch detaillierte Vorgaben zur Etablierung und Verwendung von Arzneibuchstandards. Die Vorgaben und Anforderungen in den unterschiedlichen Leitlinien in der EU sind nicht einheitlich und erfordern für den jeweiligen Einsatzzweck eine angemessene und praxisorientierte Umsetzung. Ein von der WHO publizierte Leitlinie kann dabei hilfreich sein. Die nicht sachgerechte Etablierung und Verwendung von Referenzstandards in der Pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung gehören zu den häufigsten GMP-Defiziten im Laborbereich.

Im Mittelpunkt des Webinars stehen deshalb Aspekte der praktischen Umsetzung der geltenden Regularien sowie Konzepte zur Organisation und Umgang mit Referenzsubstanzen sowie zu deren Einsatz bei der Prüfung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Fertigprodukten sowie Stabilitätsuntersuchungen. 

Teil 1: Vorgaben und Anforderungen 

Regulatorische Vorgaben  

Definitionen Referenzstandards: Primärstandard, Arbeitsstandard, Arzneibuchstandard, 

  • Typen von Standards und Unterschiede in den Anforderungen  
  • Vorgaben in Europa  
  • WHO-Leitlinie zu Referenzstandards 
  • Vorgaben der FDA  
  • Vorgaben außerhalb der Pharmazeutischen Analytik 

Etablierung von Referenzstandards (Kleine Moleküle und Verunreinigungen)

Isolierung und Synthese 

  • Prüfung auf Identität – Gehalt – Reinheit  
  • Erforderliche Dokumentation (GMP & für das Zulassungsdossier) 

Besonderheiten bei Referenzstandards für Pflanzliche Wirkstoffe und Produkte 

  • Gewinnung  
  • Charakterisierung von Leitsubstanzen  
  • Surrogatstandards  
  • Rf-Marker für die DC  
  • Referenzstandards für Kontaminanten (Mykotoxine, Schwermetalle, Restlösemittel) 


Teil 2: Praktische Aspekte & "Smarter Ways of Working" 

Praktische Aspekte 

  • Verwendung von Referenzstandards des Arzneibuchs  
  • Praktische Umsetzung der Anforderungen an Inhouse-Referenzsubstanzen für chemisch definierte Wirkstoffe und Verunreinigungen  
  • Quantitatives NMR zur Gehaltsfestlegung - Die Lösung all unserer Probleme? 
  • Interkalibrierung, Retest & Requalifizierung von Referenzstandards  
  • Lebenszykluskonzepte 

Referenzstandards im Unternehmen: "Smarter Ways of Working" 

  • Wie lassen sich die Vorgaben zur Lagerung, Stabilität und Organisation im Unternehmen in der Praxis umsetzen?  
  • Outsourcing des Referenzstandardmanagements 


Dauer: ca. 90 Minuten je Modul
Vortragssprache: Deutsch | Folien: Deutsch und Englisch
Referent: Dr. Markus Veit


Hinweis zum Kontingentabruf:  Bei Buchung dieses hier beschriebenen Webinars werden je Teilnehmer zwei Einheiten abgezogen.


Speziell für Gruppen – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Attraktive Spezialpreise oder Rabatte für ganze Teams oder kleine Gruppen.
  • Auf Anfrage bieten wir maßgeschneiderte Pakete, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Abteilung oder Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
  • Streaming+ Möglichkeit dazubuchen: Nutzen Sie unser flexibles Streaming+ Format, das Ihnen zusätzlich eine interaktive Live Q&A-Session mit dem Referenten ermöglicht, um Ihre Fragen direkt mit dem Experten zu klären.

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info(at)alphatopics.de oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Informationen
Kurs ID 10951
Referent
Zeitraum 28.05.2025
Kategorie Grundlagen Webinar
Sprache Deutsch
Status bestätigt
Preis 560.00 € zzgl. MwSt.
Kurszeiten
Mittwoch 09:00 – 12:15
Veranstaltungsort

Goto Webinar - Virtuelle Konferenzplattform

weitere Informationen

Goto Webinar - Virtuelle Konferenzplattform

Unsere Onlinekurse und virtuellen Schulungen werden über die Plattform Goto Webinar durchgeführt. Diese benutzerfreundliche und interaktive Plattform ermöglicht es Ihnen, bequem von Ihrem eigenen Arbeitsplatz oder Zuhause aus an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.

Verfahren für die Teilnahme

  1. Registrierung und Zugang:
    Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem personalisierten Link zur Teilnahme am Webinar. Fügen Sie den Termin am besten gleich Ihrem   K A L E N D E R   hinzu, um garantiert nichts zu verpassen. Der Link ist Ihnen   p e r s ö n l i c h   zugeordnet und berechtigt ausschließlich Sie zur Ansicht des Webinars.

  2. Erinnerungs-E-Mails:
    Um sicherzustellen, dass Sie den Termin nicht verpassen, erhalten Sie eine automatisierte Erinnerungsmail am Tag vor sowie am Tag der Veranstaltung. Diese E-Mails enthalten ebenfalls den Zugangslink zum Webinar.

  3. Technische Anforderungen:
    Um an Goto Webinar-Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie:

    Es wird empfohlen, vor Beginn des Webinars die technischen Voraussetzungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihr Gerät kompatibel ist. Den Link dazu erhalten Sie in jeder der automatisierten Emails.

    • Einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang
    • Ein Headset oder Lautsprecher für die Audioausgabe
    • Optional in manchen Formaten: Eine Webcam, falls Sie mit Video teilnehmen möchten
  4. Vor Beginn des Webinars:

    • 15 Minuten vor dem offiziellen Start des Webinars können Sie sich über den zugesendeten Link einloggen.
    • Nutzen Sie diese Zeit, um sicherzustellen, dass Ihr Ton und ggf. Ihr Video einwandfrei funktionieren.
    • Sobald Sie sich eingeloggt haben, gelangen Sie automatisch in den virtuellen Warteraum. Dort sehen Sie eine Ankündigung, dass das Webinar bald beginnt.
  5. Interaktive Teilnahme:

    • Während des Webinars können Sie Fragen über das entsprechende Feld stellen, die entweder live von den Moderatoren beantwortet oder am Ende des Webinars besprochen werden.
    • Es gibt auch die Möglichkeit, an Umfragen teilzunehmen oder interaktive Elemente zu nutzen.
  6. Streaming und Materialien:
    Sollten Sie das Live-Webinar gebucht, aber nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Aufzeichnung des Webinars im Nachgang über den zugesendeten Link zu streamen. Dieses Streaming ist nur einmalig möglich. Die Präsentationsmaterialien stellen wir vorab per E-Mail und während des Webinars zum Download als PDF-Dokumente bereit.

  7. Teilnahmebescheinigung:

    • Für Teilnehmer des Live-Webinars: Nach Ihrer Live-Teilnahme erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung zum Download in der Follow-Up-Mail.
    • Für Teilnehmer, die das Streaming nutzen: Wenn Sie das Webinar nur über das Streaming verfolgt haben, müssen Sie sich per E-Mail bei uns melden, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.