Prüfung der Wirkstofffreisetzung | 4 Module

Die Wirkstofffreisetzung ist ein zentrales (kritisches) Qualitätsattribut für feste orale Darreichungsformen. Das gilt insbesondere für generische Arzneimittel. Bei der Entwicklung von geeigneten Methoden und der Festlegung von Spezifikationen der Wirkstofffreisetzung für die Marktfreigabe von Arzneimitteln mit schneller Wirkstofffreisetzung in Europa wird heute erwartet, dass die Vorgaben im EMA-Papier "Reflection paper on the dissolution specification for generic solid oral immediate release products with systemic action" (EMA/CHMP/CVMP/QWP/336031/2017) beachtet werden. Ein wichtiges Spannungsfeld ergibt sich dabei aus dem unterschiedlichen Ansatz zum Nachweis der pharmazeutischen Äquivalenz für die Bezugnahme und routinemäßigen Prüfungen für die Chargenfreigabe. Eine Reihe von Aspekten in dem Papier sind auch für Darreichungsformen mit verzögerter und verlängerter Wirkstofffreisetzung relevant. Dies gilt gleichermaßen für Human- und Tierarzneimittel. Das Thema ist nicht nur im Zusammenhang mit der Entwicklung von Generika von zentraler Bedeutung, sondern insbesondere auch bei Änderungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wirkstoffs, bei der Herstellung und/oder Zusammensetzung von Produkten sowie bei "Site Transfers". Wenn beispielsweise Änderungen in der Herstellung oder sogar ein "Site Transfer" anstehen, und die Behörde erwartet von Ihnen, dass Sie im Rahmen der Einreichung der Änderung begründen, warum Sie keine neue Biostudie benötigen, kann das nur auf Grundlage von Vergleichsdaten zur Wirkstofffreisetzung von vor und nach der Änderung erfolgen. Dabei müssen Verfahren verwendet werden, die den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Modul 1 | 120'

Rechtliche Grundlagen und Anforderungen in Europa

  • Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs
    • Kapitel 2.9.3
    • Arzneibuchspezifikationen und Akzeptanzkriterien für orale Darreichungsformen mit schneller, verlängerter und verzögerter Wirkstofffreisetzung
    • Anforderungen in den Monographien der einzelnen Darreichungsformen
    • Akzeptanzkriterien
  • Das "Reflection Paper on Setting Specifications" der EMA für orale Darreichungsformen mit schneller Wirkstofffreisetzung
  • Unterschiede zum FDA-regulierten Umfeld
  • Auswertung und Interpretation der Daten
    • Einzelwerte | Profile
    • Allgemeine Aspekte der statistischen Analyse
    • Aspekte der Datenintegrität


Modul 2 | 45'

Qualifizierung und Kalibrierung des Dissolutiontesters

  • GMP-Anforderungen für die Qualifizierung
  • Mechanische Kontrollen (z. B. Geschwindigkeit, Position, Bestimmung der Unwucht)
  • Eignungstests
  • Anforderungen für die regelmäßige Requalifizierung
  • Besondere Merkmale im FDA-regulierten Umfeld


Modul 3 | 120'

Entwicklung von Testbedingungen

  • Auswahl der Geräte und Testbedingungen
  • Nachweis der diskriminierenden Eigenschaften
  • Auswahl der geeigneten analytischen Bestimmungsmethoden
  • Löslichkeit und ausreichendes Sättigungsvolumen
  • Medium | Entgasung | Filtration
  • Sinker | Agitation
  • (Neue) Anforderungen im FDA-regulierten Umfeld
  • Lebenszykluskonzepte


Modul 4 | 45'

Entwicklung und Validierung der analytischen Prüfverfahren in der Praxis

  • Spezifität
  • Präzision (mit den Besonderheiten von Auflösungsstudien)
  • Richtigkeit
  • Linearität / Bereich
  • Robustheit
  • Unterschiede: photometrische und chromatographische Methoden
  • Akzeptanzkriterien und Erfolgsfaktoren für Revalidierungen nach Änderungen und Verfahrenstransfers für analytische Bestimmungen im Rahmen der Freigabeprüfung
  • (Neue) Anforderungen im FDA-regulierten Umfeld und aktuelle Entwicklungen


Lerninhalte

  • Detaillierter Einblick in die aktuellen EU-Anforderungen für die Wirkstofffreisetzung
  • Überblick über die Anforderungen im FDA-regulierten Umfeld
  • Einblicke in verschiedene Spezifikationskonzepte
  • Besseres Verständnis des EMA-Reflexionspapiers (EMA/CHMP/CVMP/QWP/336031/2017)
  • Das "How to do":
    • Entwicklung von Dissolution-Methoden
    • Entwicklung und Validierung von Analyseverfahren
    • Qualifizierung der Kalibrierung von Geräten
  • Zu beachtende Punkte bei der Vermeidung von Biostudien im Zusammenhang mit Änderungen


Wer sollte teilnehmen?

  • An der Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung beteiligte Personen
  • QK-Laborpersonal für die Prüfung von festen oralen Darreichungsformen
  • RA-CMC-Teams, die Analysen-, Validierungs- und Prüfresultate aus der Freigabe in das Dossier implementieren
  • Qualitätssicherungspersonal mit Verantwortlichkeiten für das analytische Labor
  • Leitung der Qualitätskontrolle
  • EU-QPs


Dauer: ca. 60 - 120 Minuten je Modul
Vortragssprache: Deutsch | Folien: Deutsch und Englisch

...mehr von Ihrem Referenten Dr. Markus Veit...


Wenn dieses Training für mehrere Kollegen in Ihren Teams von Interesse sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Für Gruppenschulungen bieten wir günstige Staffelpreise an.


Hinweis zum Kontingentabruf:  Bei Buchung der gesamten Webinar-Reihe werden vier Einheiten je Teilnehmer abgezogen.

Informationen
Kurs ID 10731
Referent
Zeitraum frei wählbar
Kategorie Grundlagen Webinar
Sprache Deutsch
Status bestätigt
Preis 990.00 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort

E-Learning | Streaming im MP4 Format

weitere Informationen

E-Learning | Streaming im MP4 Format

Unsere E-Learning-Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, vergangene Webinare in Form von MP4-Streams nachträglich anzusehen. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, flexibel und ortsunabhängig an unseren Schulungen teilzunehmen, wann immer es Ihnen passt.

Verfahren für die Teilnahme

  1. Buchung und Zugang:
    Nach der Buchung des E-Learning-Kurses erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link, über den Sie den MP4-Stream des Webinars aufrufen können. Der Link ist Ihnen   p e r s ö n l i c h   zugeordnet und berechtigt ausschließlich Sie zur Ansicht des Webinars und darf somit nicht weitergegeben werden.

  2. Technische Anforderungen:
    Um das MP4-Streaming nutzen zu können, benötigen Sie:

    • Einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang
    • Ein Headset oder Lautsprecher für die Audioausgabe

    Sie können das Streaming bequem auf Ihrem Gerät abspielen und sich die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo ansehen.

  3. Einmaliger Zugriff:
    Der Streaming-Link ermöglicht Ihnen einen einmaligen Zugriff auf den gesamten Inhalt des Webinars. Wir empfehlen, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um den gesamten Kurs in einer Sitzung zu absolvieren.

  4. Schulungsmaterialien und Teilnahmebescheinigung:
    Zusammen mit dem Zugang zum MP4-Stream erhalten Sie alle begleitenden Schulungsmaterialien als druckfähige PDF-Dokumente. Eine Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen bereits bei der Bestellung mit. Eine Stornierung der Buchung ist nach Versand des Zugangscodes und/oder der Folien nicht mehr kostenfrei möglich.