14. Phytopharmaka Symposium 2025

Seit Jahren ist das Phytopharmaka Symsposium ein unverzichtbarer Termin für die Pharmabranche geworden und somit laden wir Sie auch dieses Jahr herzlich nach Bonn ein. WILLKOMMEN.


Mit unserem Phytopharmaka-Symposium adressieren wir einmal jährlich aktuelle Themen zu Pflanzlichen Arzneimitteln und angrenzenden Produktgruppen. Unsere Referenten sind Experten und kommen aus Behörden, Hochschulen und der Industrie. Wir haben uns entschieden, am Vortag des eigentlichen Symposiums wieder einen Workshop anzubieten. In diesem wollen wir mit Ihnen im Sinne eines „Best Practice Guide“ erarbeiten, welche Konzepte heute angemessen sind, um über die komplette Wertschöpfungskette die Risiken hinsichtlich möglicher Kontaminanten und toxischer Inhaltstoffe angemessen zu kontrollieren.

Für das eigentliche Symposium haben wir für Sie wieder eine ganze Reihe von aktuellen Themen aufgegriffen. Es erwartet Sie wieder ein spannendes Programm.
Folgen Sie diesem Link, für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Inhalte    Vorträge | 14. Phytopharmaka Symposium ALPHATOPICS.


Unsere Top-Themen im Überblick:

  • Gibt es eine Zukunft für den „Well-established use“ – falls nicht, was sind die Alternativen?
  • Wir kommen wir wieder zu Innovationen mit neuen Pflanzlichen Arzneimitteln oder erweiterten Indikationen?
  • Wie sind die Rahmenbedingungen und Erfolgsaussichten bei Forschungskooperationen mit Universitäten?
  • Wird es Erleichterungen für Änderungsanzeigen geben – wie sehen diese aus?

Bringen Sie sich auf den neusten Stand

  • hinsichtlich regulatorischer Anforderungen zum Umgang mit Kontaminanten
  • zu aktuellen Entwicklungen und Änderungen im Europäischen Arzneibuch
  • zu den Änderungen bei den Europäischen Vorgaben zu Änderungsanzeigen

 


Zeitplan Workshop & Symposium


Mittwoch, 14. Mai 2025
ab 12:00 Uhr                    Registrierung & Networking
13:00 - 17:00 Uhr             Workshop          

WORKSHOP: Kontaminanten und toxische Verbindungen in Pflanzlichen Arzneimitteln     (Dr. Nicole Armbrüster | Pharma Deutschland e.V., Dr. Peter Bürkel | PhytoLab GmbH & Co. KG, Dr. Nico Symma | Pharma Deutschland, e.V., Dr. Markus Veit | Alphatopics GmbH)

Behandelte Themen:

  • Vorkommen von toxischen Inhaltsstoffen und Kontaminanten und Risiken in der Wertschöpfungskette 
  • Was ist bei der Lieferantenqualifizierung zu beachten? 
  • Prüfstrategien über die Wertschöpfungskette und Spezifikationskonzepte 
  • Anforderungen an die analytische Validierung 
  • Erforderliche Daten im Dossier 
  • Erforderliche Aktivitäten im Lebenszyklus


Donnerstag, 15. Mai 2025
08:30 - 16:15 Uhr                (08:30 Uhr Registrierung & Networking)

9:00 – 10:00 Uhr 
Innovationen in der rationalen Phytotherapie - Hoffnungen, Visionen und die (regulatorische) Wirklichkeit. Ein Wrap-up und Blick in die (ungewisse) Zukunft   (Angela Müller | Dr. Willmar Schwabe, Christian Lottner | Bionorica SE)

10:00 - 10:45
Well-established Use für Pflanzliche Arzneimittel – gestern, heute und ein Blick in eine (ungewisse) Zukunft   (Dr. Jaqueline Wiesner | BfArM) 

11:15 - 12:00
Die Neugestaltung des europäischen Systems zu Variations – Änderungen und Neuerungen für Pflanzliche Arzneimittel   (Mag. Dr. Astrid Obmann | BASG/AGES)

12:00 - 12:45
Update Schweiz   (Dr. Christiane Halbsguth | Max Zeller Söhne AG) 

13:45 - 14:30
Universitäre Kooperationen bei der (Weiter)Entwicklung Pflanzlicher Arzneimittel – Grenzen und Möglichkeiten   (Dr. Simon Braun | Engelhard Arzneimittel)

14:45 – 15:30
Monographien zu Extrakten im Europäischen Arzneibuch – Fluch oder Segen?   (Dr. Markus Veit | Alphatopics GmbH)

15:30 – 16:15
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Arzneibuch   (Dr. Tim Leykauf | PhytoLab GmbH & Co. KG)


Informieren Sie sich aus erster Hand, diskutieren Sie mit unseren Referenten und Teilnehmern aus europäischen Behörden, Industrie und Verbänden. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich mit Kollegen zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme mit unseren Frühbucher-Optionen.


Preise  

Superfrühbucherpreis für Schnellentschlossene bis zum 07. Februar 2025: € 990,- (zzgl. MwSt.) pro Person
Frühbucherpreis bis 31. März 2025: € 1.290,- (zzgl. MwSt.) pro Person
Normalpreis ab dem 01. April 2025: € 1.590,- (zzgl. MwSt.) pro Person

Sie haben die Wahl die Veranstaltung inkl. des Workshops für den 14.+15.05.25 zu buchen oder ohne Workshop nur für den 15.05.25. Die Teilnahme am Workshop ist in den o.g. Symposienpreisen inkludiert. Bei Ihrer Buchung teilen Sie uns bitte unbedingt über das Feld "Ich buche inkl. Workshop" oder "Ich buche ohne Workshop" mit, wann wir Sie in Bonn begrüßen dürfen.


Die Teilnahmegebühr an dem Symposium schließt ein:

Schreibutensilien für die Teilnehmer - Kaffee und Tee unlimitiert - Softgetränke vor dem Tagungsraum - Kaffeepause mit süßen, herzhaften und vitalen Komponenten - Mittagessen als saisonales Lunch-Buffet inklusive aller alkoholfreien Getränke. Alle Teilnehmer erhalten die Tagungsunterlagen sowie ggf. weitere Materialien als druckfähige PDF-Dokumente auf einem USB Stick.

Ordnerbestellung auf Wunsch:
Gegen eine Aufwandsgebühr von  € 20,- / Stck. erhalten Teilnehmende nach vorheriger Bestellung zu dem kostenfreien Download zusätzlich alle Vorträge in gedruckter Form in einem Din A4 Ordner. Bitte schreiben Sie uns hierfür separat an. Vielen Dank.


Wir freuen uns auf einen spannenden Tag voller Wissensaustausch und Networking in Bonn!

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Informationen
Kurs ID 10881
Referent
Zeitraum 14.05.2025 - 15.05.2025
Kategorie Symposium
Sprache Deutsch
Freie Plätze
fast ausgebucht DE
Status bestätigt
Preis 1,590.00 € zzgl. MwSt.
Kurszeiten
Mittwoch 12:00 – 17:00
Donnerstag 08:30 – 16:15
Veranstaltungsort

Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstraße 9
53113 Bonn
Deutschland

weitere Informationen

Dokumente

FLYER - 10881 Phytopharmaka Symposium 2025Download

Universitätsclub Bonn e.V.

Der Universitätsclub Bonn, gelegen im Herzen der historischen Stadt am Rhein, bietet eine inspirierende Seminarumgebung in akademischer Atmosphäre. Umgeben von traditionsreicher Architektur und einem ruhigen Garten, ist dieser Ort ideal für Tagungen, Workshops und wissenschaftliche Veranstaltungen. Nach einem produktiven Seminartag lädt die Umgebung zu einem Spaziergang am Rhein oder einem Besuch der Bonner Altstadt ein, um neue Energie zu tanken. Die zentrale Lage ermöglicht eine einfache Anreise und verbindet urbanes Flair mit der Gelassenheit der Rheinlandschaft.

Teilnahmegebühr und Leistungen

Die Teilnahmegebühr für das Phytopharma-Symposium im Universitätsclub Bonn e.V. beinhaltet:

  • Mittagessen vom Buffet
  • Diverse Getränke während der Veranstaltung und in den Kaffeepausen

Alle Teilnehmer erhalten die Tagungsunterlagen sowie, falls erforderlich, weitere Materialien als druckfähige PDF-Dokumente zum Download.

Ordnerbestellung auf Wunsch

Gegen eine Druckkostengebühr von € 20,- pro Stück können Teilnehmende zusätzlich zum kostenfreien Download alle Vorträge in gedruckter Form in einem DIN-A4-Ordner erhalten. Bitte schreiben Sie uns hierzu separat an. Vielen Dank.

Übernachtungsempfehlung

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühr keine Übernachtung beinhaltet. Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig ein Zimmer in Bonn zu buchen. Etliche Hotels sind fußläufig erreichbar.

Abrufkontingent im Motel One Bonn - Hauptbahnhof

Für unsere Teilnehmenden haben wir im Motel One am Bahnhof Bonn ein Abrufkontingent reserviert. Sie können Zimmer daraus unter dem Stichwort "563138046" abrufen. Das Kontingent ist limitiert und steht bis zum 02.04.2025  zur Verfügung.

  • Anreise: 14.05.2025 | Abreise: 15.05.2025
  • Standard Zimmer "The One": 109,- € zur Einzelbenutzung zzgl. 6% Beherbungssteuer Bonn

Der angegebene Preis versteht sich pro Zimmer und Nacht. Das Frühstück ist im genannten Preis nicht enthalten, kann aber für 17,90 € pro Person zugebucht werden. Das Zimmer steht Ihnen am Anreisetag ab 15:00 Uhr und am Abreisetag bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

Anreisebeschreibung

Der Universitätsclub Bonn e.V. liegt zentral im Herzen von Bonn und ist bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstraße 9
53113 Bonn

  • Mit dem Auto: Nutzen Sie die A565 und nehmen Sie die Ausfahrt „Poppelsdorf“. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Innenstadt. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Umgebung oder im nahegelegenen Parkhaus.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Bonn erreichen Sie den Universitätsclub in etwa 10 Minuten zu Fuß. Alternativ können Sie die Buslinien 601 oder 602 nehmen und an der Haltestelle „Hofgarten“ aussteigen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen eine angenehme Anreise!